Unter dem Motto „Unsere Zwanzig für Potsdam“ haben die Stadtwerke Potsdam eine besondere Aktion in der Potsdam-Crowd ins Leben gerufen.
Wohnumfeld
Mieterberatung Am Schlaatz
Wohnumfeld // Jasmin RichterSeit Oktober 2020 arbeitet die Mieterberatung im Auftrag der Landeshauptstadt Potsdam als unabhängige Mieterberatung im Wohngebiet Am Schlaatz.
Blumen für den Schlaatz
Wohnumfeld // Jasmin RichterDie Bepflanzung von Baumscheiben am Markt macht den Platz schöner und ergänzt die Blumenkübelaktion für Unternehmen. Haben Sie es schon gesehen? Am Markt wachsen auf sieben Baumscheiben Stauden.
Eröffnung der Fotoausstellung zum Fotowettbewerb
Wohnumfeld // Jasmin RichterAm Montag, den 31. August, war es soweit, wir konnten die eingereichten Fotos aus dem Fotowettbewerb -Das ist der Schlaatz für mich! Was ist der Schlaatz für Dich?- präsentieren.
Marktplatzgalerie Am Schlaatz
Wohnumfeld // Jasmin RichterUnter dem Motto: Das ist der Schlaatz für mich! Was ist der Schlaatz für Dich? haben wir in den vergangenen Wochen die schönsten Bilder aus dem Schlaatz gesucht.
StadtSpuren schreiben Visionenwerkstatt für Schlaatz aus
Wohnumfeld // RedaktionDie Mitglieder des Arbeitskreises StadtSpuren, darunter die ProPotsdam GmbH, die Wohnungsgenossenschaft „Karl Marx“ Potsdam eG, die Potsdamer Wohnungsbaugenossenschaft eG und die Potsdamer Wohnungsgenossenschaft 1956
Das Friedrich-Reinsch-Haus sagt Danke! - Projekt Wunderschule
Wohnumfeld // Jasmin RichterUnser Projekt „Wunderschule“ geht zuende – viel Wissen rund um das Thema „Lebendige Stadt“.
Generationen(Vor)-Garten Projekt erfolgreich abgeschlossen
Wohnumfeld // Jasmin Richteraus dem Friedrich-Reinsch-Haus
AWO - Schatztruhe - Feierlich eröffnet
Wohnumfeld // Jasmin RichterMit viel Sonnenschein und Musik eröffnete am 8. März 2016 um 14.00 Uhr, feierlich die „Schatztruhe“ im Stadtteil Schlaatz.
Neuer Eingangsbereich für das OSZ II
Wohnumfeld // RedaktionNach der Neugestaltung des Geländes am ehemaligen Standort der Gaststätte „Auerochs“ und der Schulvorbereiche des Oberstufenzentrums II sowie der Weidenhof-Grundschule wurde im August 2009 auch der Zugang zum Schulgel