SUMM - BieneKunstKultur
Workshops mit Kindern & Jugendlichen - Sommerferien 2018
Bienen und Menschen. Was können wir alles lernen von den Tänzern, Improvisationskünstlern, Honigmachern, Architekten, Wächtern und Piloten?
Wir gehen auf Entdeckungsreise in die Welt der Bienen, besuchen ihre tierischen Verwandten und ihre Umgebung.
Wir werden viel spielen, Experimente machen, die Natur erforschen und Kunst produzieren.
So wie es die Bienen auch tun.
1 Bienenkunstkiller – Zeichnen, Collagen und Rollenspiele
Do 12.7., 10-16 Uhr Ökolaube
Fr 13.7., 10-16 Uhr Ökolaube
2 Wilde Blüten und Brummer - Insekten und Wildkräuter erforschen
Do 26.7., 10-16 Uhr Ökolaube
Bienenbesuch & Wildbienenhäuser bauen
Fr 27.7., 10-16 Uhr Erlebnisgarten, bei Krongut Bornstedt
3 Biene frei – Impro-Theater, Spielen und Fliegen
Do 2.8., 10-16 Uhr Ökolaube
Fr 3.8., 10-16 Uhr Ökolaube
4 Insektenkontrolle - Safari in die Wunderwelt der Insekten & Bienenbesuch
Mo 6.8., 10-17 Uhr Volkspark Potsdam
Schwarmbewegung - Tanz, Theater & Spiel
Di 7.8., 10-17 Uhr Ökolaube
Mi 8.8., 10-17 Uhr Ökolaube
Wilde Blüten und Brummer - Insekten & Wildkräuter erforschen
Do 9.8., 10-17 Uhr Ökolaube
Bienenbesuch & Wildbienenhäuser bauen
Fr 10.8., 10-14 Uhr Ökolaube
Die Teilnahme ist kostenfrei, bevorzugt an allen Workshops 1-4, aber auch einzeln möglich.
Altersgruppe: 6-14 Jahre, max. 16 TeilnehmerInnen.
Die Verpflegung am Mittag ist vegetarisch.
Veranstaltungsort: Ökolaube am Schlaatz, NABU Potsdam e.V., Volkspark Potsdam, Treffpunkt Grüner Wagen am Eingang Viereckremise
(Haltestelle Tram 96), & Erlebnisgarten, Treffpunkt: Eingang neben Haus Ribbeckstraße Nr.1, 14469 Potsdam
Anmelde-pdf unter www.potsdamer-tafel.de/summ-ferienworkshops oder per Mail
Info: Imke Eisenblätter, Tafel Potsdam, Telefon: 0331/270 58 89 (AB) Mail: info@potsdamer-tafel.de
Workshopleitung: Silke Meyer und Spezialisten der Fachgebiete
Eine Kooperation von Tafel Potsdam e.V., NABU Potsdam e.V. und CVJM Potsdam e.V.
Projekt im Programm „Tafel macht Kultur“ gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen von „Kultur macht Stark. Bündnisse für Bildung“