Nachbarschaftskultur - Designer sein!
Schon von weitem kann man die etwa 15 Kinder und Erwachsenen sehen. Sie haben sich über Tische gebeugt, malen, schneiden, tauschen sich aus und unterhalten sich.
Was entsteht hier? Bilder zum Aufbügeln auf T-Shirt, Pullover, Hose oder Tasche.
Petra Spielhagen, die Workshopleiterin, erklärt das Verfahren. Mit Bleistift kann man sein Wunschmotiv auf Papier vorzeichnen und ausprobieren, was am Ende in welcher Form und Größe entstehen soll. Danach folgt das Übertragen auf Stoff. Mit speziellen Stiften wird das Motiv nun auf den Stoff gezeichnet, welcher mit seiner speziellen Rückseite später auf Kleidungsstücke gebügelt werden kann. Wenn das Motiv fertig gezeichnet ist, kann es ausgeschnitten werden.
Da das Projekt draußen stattfindet, vor dem Bürgerhaus, und kein Strom zur Verfügung steht, erklärt Petra den Kindern bzw. Eltern, wie leicht sie es zu Hause auf die Wunschkleidung anbringen können. Einfach aufbügeln und fertig!
Die Kinder sind begeistert und gestalten eifrig ihre Aufnäher. Wie schön ist es doch, die Kleidung mit eigenen Accessoires zu bestücken!
Eine Mutter ist mit ihrer Tochter vorbei gekommen. Die beiden kommen gerade aus der Schule und waren neugierig, was am Stand, welcher durch das gelbe Aktionsfahrrad gut sichtbar gekennzeichnet ist, geschieht.
Interessiert setzen sich beide und beginnen ihr Werk. Ein Schmetterling soll später an der Kleidung des Mädchens zu bestaunen sein. Die Mama hilft und malt das Motiv vor. „Aber ich mache nicht alles alleine. Ich beginne, du vollendest!“
Und genau das ist auch die Grundidee hinter dem Mutter-Kind bzw. Vater-Kind Projekt von Petra Spielhagen. Zusammen etwas gestalten. Eltern springen ein, wo ihre Kinder Hilfe benötigen. Ein, wie ich finde, wunderbarer Ansatz, der sichtlich aufgeht.
Der Schmetterling ist in seiner Grundform beendet. Nun ist das Mädchen an der Reihe und malt das Tier farbig aus. Super! Ein richtiges Gemeinschaftsprojekt von Mutter und Kind!
Petra hat an diesem Nachmittag viel zu tun. Immer wieder kommen neue Kinder hinzu und wollen auch ihren ganz persönlichen Aufnäher gestalten.
Diejenigen, welche nicht auf Anhieb eine Idee haben, können in den von Petra mitgebrachten Büchern stöbern und sich Anregung für Motive holen.
Ab November wird Petras Workshop weitergehen. Dann sicherlich im Foyer der Bürgerhauses und zu jahreszeit-typischen Themen.
Sie sind herzlich eingeladen, an dem kostenfreien Projekt teilzunehmen.
Informationen zu Terminen und Zeiten erhalten Sie unter www.buergerhaus-schlaatz.de oder www.schlaatz.de, auf nachbarschaftskultur.blogspot.de oder durch die Flyer an unserem schwarz-gelben Fahrrad.