Hören Sie in diesem Beitrag die Ergebnisse unserer Interviews am Schlaatz und am Stern vom Projekt "Das digitale ich, wir und sie". Vielen Dank an die beiden Radioteams der Weidenhofgrundschule und der Neuen Grundschule!
Hören Sie in diesem Beitrag die Ergebnisse unserer Interviews am Schlaatz und am Stern vom Projekt "Das digitale ich, wir und sie". Vielen Dank an die beiden Radioteams der Weidenhofgrundschule und der Neuen Grundschule!
Liebe Hörerinnen und Hörer,
wir bedauern sehr, dass wir Ihnen das erste Türchen des Schlaatzer Adventskalender nicht als Livestream präsentieren konnten.
Unser Interview mit der Pfarrerin, Frau Ute Pfeiffer, können Sie hier hören.
Vielen Dank an die Musiker der Band Rocking Turtles und Helmut Bohm, die schon mit Gitarre in den Händen in den Startlöchern standen.
Eine schöne Adventszeit wünscht Ihnen Ihr Radio im Kiez - Team
Hallo Nachbarn,
herzlich willkommen zum monatlichen Thema in der Sendereihe des Kiez-Radio "Computer mit dem Uhu". Leider haben wir momentan technische Schwierigkeiten und deswegen finden Sie die aktuelle Sendung vom Uhu gleich in der Mediathek.
In diesem Monat geht es um die Lebensdauer von Speichermedien, die für die Datensicherung genutzt werden.
Viele Nutzer speichern zur Sicherheit ihre wertvollen privaten Daten, z.B. Familienfotos, Tagebücher, Scans von wichtigen Dokumenten usw. auf externen Speichermedien, z.B. CD, DVD, Festplatten und USB-Sticks. Allerdings, all diese Speichermedien haben eine begrenzte Lebensdauer und damit besteht für die darauf gespeicherten Daten das Risiko, dass sie verloren gehen könnten.
Lebensdauer von Speichermedien:
- CD aus industrieller Herstellung (Kauf-CD mit Musik oder Programmen) – 50 bis 90 Jahre
- CD selbst gebrannt – 5 bis 10 Jahre
- DVD aus industrieller Herstellung – ungefähr 100 Jahre
- DVD selbst gebrannt – 20 bis 30 Jahre
- Festplatte – 10, maximal 20 Jahre
- USB-Stick – 10 bis 30 Jahre
Beim Betrachten dieser Werte ist ersichtlich, dass man doch nicht zu 100% auf diese Methoden der Datensicherung vertrauen sollte.
Durch geeignete Maßnahmen kann die Lebensdauer der Datenspeicher vergrößert werden.
Um aber Daten über einen sehr langen Zeitraum zu sichern, gibt es zurzeit für private Zwecke 2 Möglichkeiten:
- Einsatz einer neuen Art von DVD – der M-Disk
- Speicherung von privaten Daten in einer "Cloud"
Die Cloud-Lösung ist heutzutage nicht nur für Unternehmen aus der Wirtschaft eine optimale Lösung, auch Privatanbieter können sie problemlos nutzen.
Allerdings sollte man dabei den Schutz der eigenen Daten immer im Auge behalten. Das bedeutet, auf die Nutzung von Cloud-Angeboten amerikanischer Anbieter sollte verzichtet werden.
Es gibt genug deutsche Anbieter, die den wesentlich schärferen deutschen Datenschutzbestimmungen unterliegen und die für den Privatanwender Gratis-Angebote zum Testen anbieten.
Hinweis: Ihre Meinung zur Sendung, Anregungen, Wünsche und auch Fragen können Sie an den Autor unter der E-Mail-Adresse uhu-computer@thilo-schroedel.de richten.
Wegen technischer Schwierigkeiten können wir momentan keine Beiträge in unsere Datenbank einstellen.
Daher können Sie unsere Tipps für die kommenden sieben Tage nun in der Mediathek hören.
Wir hoffen, dass für Sie auch etwas dabei ist.
Radio im Kiez - schlaatz fm war auch in diesem Jahr beim Potsdamer Toleranzfest. Patti von radio4you hat dabei mit der Band Notausgang 21 gesprochen. Das Interview hören Sie hier...
Am 12. September fand am Schlaatz die erste Potsdamer Beraterbörse statt. Unter anderem wurde das Projekt der Potsdamer Stadtteillotsen im Kiez vorgestellt.
Wir sprachen dazu mit Mary C. Baßler...
schlaatz fm war letzte Woche beim Entenrennen an der Nuthe dabei und hier ist unser Bericht. Leider war der oder die Gewinnerin mit der Losnummer 107 nicht vor Ort.
Welche Enten außerdem gewonnen haben, hören Sie hier.
Am Mittwoch, den 10. September findet am Schlaatz ein Entenrennen statt. Hier sehen Sie, was es zu gewinnen gibt. Im Interview mit Ralf Lang erfahren Sie, wann es losgeht und wann der Zieleinlauf der Gewinnerente in etwa stattfindet.
Im Oktober erscheint sein neues Album "welcome to my secret heart". Wie es klingt, können Sie im laufenden Radioprogramm hören, worum es in den Texten geht, haben wir mit Robby Maria in diesem Interview besprochen.
Schlaatz fm besuchte die Caputher Frauenfussballmannschaft und hat mit dem Trainer Stefan Frank und der Spielerin Carolin Paul darüber gesprochen, was ihr Team ausmacht. Hören Sie selbst...
An diesem Wochenende findet in Potsdam ein Kunstprojekt statt, bei dem sich Künstler ins Potsdamer Leben einmischen.
Von Brauhausberg bis zum Alten Markt gibt es jede Menge zu entdecken. Radio im Kiez war am Donnerstag vor Ort und hier ist unser Beitrag...
Ab Montag, den 1. September gibt es am Schlaatz die Biotonne. Mitarbeiter der Stadtverwaltung informierten vorab darüber, was alles hineingehört und verteilten kostenlos kleine Biomülleimer für den Hausgebrauch.
Was hineingehört und was besser nicht, erfahren Sie hier...
Vom 21. Juli bis 01. August fand in Potsdam Drewitz „Alles Pappe“ statt. Zum vierten Mal organisierte der Verein way out e.V. diese Bastelaktion, bei der Kinder und Erwachsene kreativ waren.
Wie das diesjährige Thema Berliner Mauer umgesetzt wurde, erfahren Sie in folgendem Bericht.
Am 24. Juli hat die Stadt der Kinder, die in diesem Jahr City of Kids hieß, ihre Tore geschlossen.
Vorher wurde aber nochmal gefeiert. Radio im Kiez – schlaatz fm war beim Abschlussfest dabei und hier ist unser Bericht.
Am Freitag, den 18. Juli, wurde der Stadt der Kinder offiziell das Stadtrecht verliehen.
In diesem Bericht haben wir Stadtrat Lucas interviewt und das Lied von der Stadt der Kinder können Sie ebenso hören.
Die Stadt der Kinder findet auch 2014 wieder im Nuthewäldchen am Schlaatz statt.
Hören Sie hier den Bericht von den Bauarbeiten...
Auch in diesem Jahr war Radio im Kiez wieder beim Schlaatzer SWAMP dabei.
Hören Sie selbst, was 2014 los war und mit welcher Begeisterung Jugendliche, Kinder und Workshopleiter ihre Ideen umgesetzt haben.
Unsere Reporter von der Weidenhofgrundschule Vi, Emely und Tobias waren im Schlaatzer Integrationsgarten und haben Frau Nietzsche befragt, was man dort alles erleben und entdecken kann.
Hier können Sie das Interview hören...
Die Stadt der Kinder 2014 hat am 14. Juli begonnen. Kinder dürfen nun wieder für zwei Wochen bauen, gestalten und entscheiden, wie ihre eigene Stadt aussehen soll.
In diesem Interview mit Ronald Huster erfahren Sie mehr ...
Am 24. Juni fand an der Neuen Grundschule Potsdam die feierliche Übergabe
der Zertifizierung zum "Haus der kleinen Forscher" statt.
Reporter Mio begleitete das Ereignis und hier ist sein Bericht.
Fotoquelle: Martina Wilczynski