Emely und Joel, zwei Reporter des Hortes der Weidenhofgrundschule, haben sich auf den Weg in den Potsdamer Norden gemacht und einen spannenden Bericht über den Circus Montelino erstellt.
Hören Sie unter anderem, was man im Zirkus alles lernen kann.
Emely und Joel, zwei Reporter des Hortes der Weidenhofgrundschule, haben sich auf den Weg in den Potsdamer Norden gemacht und einen spannenden Bericht über den Circus Montelino erstellt.
Hören Sie unter anderem, was man im Zirkus alles lernen kann.
Alida Babel stellte im Friedrich-Reinsch-Haus das Land Suriname und die landestypische Küche vor.
Was es zu erzählen und zu essen gab, können Sie im folgenden Bericht von Ralf Kelling hören.
Thilo Schrödel spricht über aktuelle Dinge aus dem Alltag eines Computernutzers.
Hier können Sie die erste Sendung zur aktuellen Situation des Betriebssystems Microsoft Windows hören.
Zur Zeit findet in Potsdam der Christopher Street - Day statt.Mit vielen Veranstaltungen wird auf unterschiedliche Weise auf das was in Richtung Gleichstellung für Lesben,Schwule, Bisexuelle, transidente und intersexuelle Menschen nach wie vor getan werden muss, hingewiesen. Der langjährige CSD - Organsisator Jirka Witschak sprach mit Martina Wilczynsk darüber. Und was die Landespolitik für Lesben und Schwule zur Zeit tut. Außerdem gibt es in diesem Interview einen Blick nach Berlin, zu den gegenwärtigen Unwegbarkeiten um den Berliner CSD.
Grafikquelle: http://www.gaybrandenburg.de/
Am 22.02 .2014 fand im Jugendclub Alpha die Auftaktveranstaltung zu „Break it, Spray it, Beat it!“ statt. Reporter Ralf Kelling war vor Ort und hat diesen Bericht mitgebracht.
Weiterführende Infos zum Projekt und zum Jugendclub Alpha sind bitte diesem Link zu entnehmen:
Zur Zeit hängen in den Fluren des Brandenburgischen Bildungsministerium, Fotos der Potsdamer Fotografin Simone Ahrend. Unter dem Titel "Schmökerhöker - Lebenslanges Lernen", gibt die Fotografin Eindrücke aus dem Alltag der Werkstätten der Brandenburgischen Lebenshilfe e.V wieder:.Anlässlich der Ausstellungseröffnung war das Radio im Kiez vor Ort. Dort gaben die Fotografin Simone Ahrend und der Vorsitzende der Brandenburgischen Lebenshilfe Matthias Pietschmann Reporterin Martina Wilczynski über das Projekt Auskunft.
Die Ausstellung ist bis zum 5,Juni 2014 im Ministerium zu sehen.
Foto: Ulrike Häfner
Weitere Infos zur Fotografin und zur Brandenburgischen Lebenshilfe e.V sind bitte diesen Links zu entnehmen:
http://www.lebenshilfe-brb.de/de/index.php
Am alten Markt in Potsdam wurde am 18. März offentlich geprobt, gebaut und anderwärtig gearbeitet. Potsdams Künstlerszene wollte damit auf auslaufende Mietverträge und fehlende Freiräume aufmerksam machen. Radio im Kiez war bei der zweiten Protestaktion der Künstler der Initiative Alte Brauerei dabei. Hier können den Bericht von Katrin Golz nachhören.
Ralf Kelling besuchte den Tschetschenischen Abend im Friedrich-Reinsch-Haus Anfang April. Hier können Sie seinen Bericht hören.
Das Nachtgespennst Bakkie begegnet auf seinen Wegen durch den Schlaatz der Postbotin Frau Wünschegold und phislosopheirt mit ihr über dies und das.
Paul Kestel hat sich diese Geschichten ausgedacht, die wir Ihnen regelmäßig im Radiosender präsentieren dürfen.
Nun können Sie diese auch in der Mediathek nachhören.
Bildquelle: Jens Schröer
Das Nachtgespennst Bakkie begegnet auf seinen Wegen durch den Schlaatz der Postbotin Frau Wünschegold und phislosopheirt mit ihr über dies und das.
Paul Kestel hat sich diese Geschichten ausgedacht, die wir Ihnen regelmäßig im Radiosender präsentieren dürfen.
Nun können Sie diese auch in der Mediathek nachhören.
Bildquelle: Jens Schröer
Das Nachtgespennst Bakkie begegnet auf seinen Wegen durch den Schlaatz der Postbotin Frau Wünschegold und phislosopheirt mit ihr über dies und das.
Paul Kestel hat sich diese Geschichten ausgedacht, die wir Ihnen regelmäßig im Radiosender präsentieren dürfen.
Nun können Sie diese auch in der Mediathek nachhören.
Bildquelle: Jens Schröer
Das Nachtgespennst Bakkie begegnet auf seinen Wegen durch den Schlaatz der Postbotin Frau Wünschegold und phislosopheirt mit ihr über dies und das.
Paul Kestel hat sich diese Geschichten ausgedacht, die wir Ihnen regelmäßig im Radiosender präsentieren dürfen.
Nun können Sie diese auch in der Mediathek nachhören.
Bildquelle: Jens Schröer
Das Nachtgespennst Bakkie begegnet auf seinen Wegen durch den Schlaatz der Postbotin Frau Wünschegold und phislosopheirt mit ihr über dies und das.
Paul Kestel hat sich diese Geschichten ausgedacht, die wir Ihnen regelmäßig im Radiosender präsentieren dürfen.
Nun können Sie diese auch in der Mediathek nachhören.
Bildquelle: Jens Schröer
Das Nachtgespennst Bakkie begegnet auf seinen Wegen durch den Schlaatz der Postbotin Frau Wünschegold und phislosopheirt mit ihr über dies und das.
Paul Kestel hat sich diese Geschichten ausgedacht, die wir Ihnen regelmäßig im Radiosender präsentieren dürfen.
Nun können Sie diese auch in der Mediathek nachhören.
Bildquelle: Jens Schröer
Am 01.März 2014 wurde nach langjähriger Bau -und Gestaltungsphase, die Wissenschaftsetage im Bildungsforum Potsdam eröffnet. Hier wurde ein Ort geschaffen, der auf vielfältige Weise Wissenschaften und Forschung erlebbar macht. Die Geschäftsführerin Dr Simone Leinkauf erklärt was das im Einzelnen ist und was ein interessiertes Publikum dort erwartet. Martina Wilczynski sprach mit Frau Dr. Leinkauf.
Weiterführende Infos zur Wissenschaftsetage können Sie bitte diesem Link entnehmen: http://www.wis-potsdam.de/de/wis-wissenschaftsetage-im-bildungsforum
Zu den unverzichtbaren Akteuren unseres Radiosenders gehören seit langem Monika Wegener und Klaus Jorek. Mit ihrer Rubrik "Hinz & Kunz" haben sie ein Kult -Duo geschaffen, das seinen Senf zu den alltäglichen Dingen abgibt. Hier können Sie die erste Ausgabe dieser Sendung hören.
Fotoquelle: Oxana Ronis
Potsdam ist eine Stadt, die in ihrer Vielschichtigkeit eine besondere Mischung darstellt.Die Potsdamer Kunstgenossen mit ihrer Arbeit in großer Brandbreite, sind hier ein Partner, der unbedingt dazu beiträgt. Über die neusten Projekte und über die Arbeit der Potsdamer Kunstgenossen gibt unserem Radiosender die Geschäftsführerin Vivianne Lehmann Auskunft. Martina Wilczynski hat sie im Domizil dem Treffpunkt Freizeit Am Neuen Garten getroffen.
Fotoquelle: Martina Wilczynski
Infos zu den Potsdamer Kunstgenossen sind hier zuerfahren: http://www.potsdamer-kunstgenossen.de/
Am 15. Februar haben sich in Cottbus unterschiedliche Träger, Vereine,Initiativen und Einzelpersonen zusammen gefunden um den zeitgleich demonstrierenden Nazis und ihren Anhängern die Stirn zubieten. Unterstützung kam auch aus der Landeshauptstadt. Organisiert vom Bündnis Potsdam bekennt Farbe, waren 20 Menschen mit dabei und haben mitbeitragen können, dass der braune Spuk ein schnelles Ende hatte. Martina Wilczynski war für uns vor Ort und hat anschliessend mit Anna Spangenberg und Jonas Frykmann vom Brandenburger Aktionsbündnis gegen Rechtsextremismus,Gewalt und Fremdenfeindlichkeit Bilanz gezogen.
Fotoquelle: Martina Wilczynski
Infos zur Arbeit des Brandenburger Aktiosnbündnis sind unter diesem Link zuerfahren: http://www.aktionsbuendnis-brandenburg.de/
Jeden dritten Samstag im Monat treffen sich Eltern und Kinder mit afrikanischen Wurzeln im Eltern-Kind-Zentrum der AWO am Stern zum gemeinsamen Spielen, Singen, Tanzen oder einfach nur um sich auszutauschen. Katrin Golz war an einem Samstag im Februar mit dabei und hier sind ihre Eindrücke.
Weitere Informationen zur Spielgruppe erhalten Sie bei Anja Haseloff, email: ekiz@awo-potsdam.de oder telefonisch unter 0331-600 87 73
Unter dem Motto Wissen und Genießen wurde am 6. Februar im Milanhorst 9 nicht nur die typische Küche aus Nigeria präsentiert, sondern auch Wissenswertes über das Land vermittelt.
Im Bericht von Ralf Kelling können Sie nachhören, was serviert wurde und wie musikalisch die Köchinnen waren.