In diesem Jahr wird in Potsdam zum 1. Mal der Kinder- und Sachliteraturpreis Emys verliehen. Was es damit auf sich hat und was dieser Preis bewegen kann, das erzählt die Initiatorin Dr. Simone Leinkauf, Geschäftsführerin von proWissen Potsdam, im Gespräch mit Martina Wilczynski.
Mediathek
Frau Petra Tosch ist Inhaberin eines Backwarenshops am Marktplatz hier Am Schlaatz.
Im Zuge der Neuerungen am Marktplatz und Durchmischung von alten und neuen Geschäften, droht ihr der Verlust ihres Backwarenshops.Da sie die vorgegebenen Bedinungen des Investors nicht erfüllen kann.
Wie das im Einzlenen zu verstehen ist, erfahren Sie im Gespräch, das Schlaatz fm - Reporterin Martina Wilczynski mit Frau Tosch geführt hat.
FRAU MACHOVA WARTET AUF DEN POSTMANN
Das Theater Feuer und Flamme aus Braunschweig, Ute von Koerber zeigt am 27.Oktober 2012 ab 13.00 Uhr „Frau Machova wartet auf den Postmann“ Theater für Kinder ab 4 Jahren und Erwachsene
nach dem Bilderbuch von Harriet Grundmann. Eine märchenhafte Geschichte über das Glück und die Liebe.
Mehr zur Idee und zum Stück, hier im Interview.
Job-Kompetenzen ermitteln / erweitern / erwerben - Joker
Projektlaufzeit: bis 31. Dezember 2013
Ziel dieses EU-Projektes ist es, im Potsdamer Stadtteil Am Schlaatz wohnende Langzeitarbeitslose zwischen 18 und 55+, insbesondere MigrantInnen, arbeits- bzw. ausbildungssuchende junge Menschen unter 25, Alleinerziehende und Ältere über 50 auf freiwilliger Basis sehr individuell zu betreuen, bedarfsgerecht zu fördern und für den 1. Arbeitsmarkt vorzubereiten, wobei der Fokus auf Lebens- und Berufsplanung sowie Kompetenzentwicklung gelegt wird.
Regina Merker spricht über die neuesten Aktivitäten.
In einem dreimonatigen Feldtest erprobten und evaluierten 35 GEWOBA-Mieter die im Projekt entwickelten Systemlösungen in Form von Dienstangeboten auf ihre Praxis- und Alltagstauglichkeit. Dreh- und Angelpunkt aller SmartSenior-Anwendungen war der Fernseher als Steuerzentrale, von der aus verschiedenste Angebote über Audio-Video-Kommunikation abgerufen werden konnten, unter anderem Dienstleistungen rund um die Wohnung, aber auch telemedizinische Angebote, wie Televisite, die eine enge Betreuung im häuslichen Umfeld ermöglichen. Auch Dienste für die Steuerung und Überwachung der Haustechnik – etwa Temperatur, Beleuchtung, Jalousien usw. wurden über das Fernsehgerät geregelt. Hinzu kamen ein modernes Touchpad, Smartphone, Raumsensoren, Kamera, medizinische Messgeräte und eine intelligente Armbanduhr.
Wir sprachen über das Fazit im Projekt mit Frank Otte -Drewnick Projektleiter der Gewoba.
Länge: 3:21
Zum Thema Aquafitness, die Tipps von Dirk Promnitz.
Zum Thema Wellness wieder unser Experte Dirk Promnitz.
Hilfe von erfahrenen Händen und Köpfen
Sie suchen erfahrene, zuverlässige, kreative, geduldige und günstige Hilfe
bei der Gartenarbeit, bei der Steuererklärung oder sonstigen Aufgaben?
Dann sollten Sie zuhören, was Rent A Rentner macht.
Jonas Reese von Rent A Rentner sprach mit uns über die Idee.
Länge: 2:25
Infos auch unter www.rentarentner.de
Am Montag, 24. September 2012, eröffnet um 13.00 Uhr die Beigeordnete Elona Müller-Preinesberger die Fotoausstellung "Integration und Nachbarschaft am Schlaatz" im Flurbereich des Oberbürgermeisters im Stadthaus Potsdam. Auf dem Akkordeon begleitet die Eröffnung der Musiker Noriko Seki. Radio im Kiez war natürlich dabei.
Länge: 03:54
Foto: Michael Kiesewetter
Am Donnerstag, den 20. September 2012 lädt das Deutsche Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) Jung und Alt zum Tag der offenen Tür ein. Die Zeit von 8:00 bis 11:30 Uhr ist für angemeldete Schüler, Lehrer und Besucher reserviert. Ab 11:30 Uhr ist das Institut für alle interessierten Besucher bis 16:00 Uhr geöffnet.
In diesem Jahr bietet das DIfE wieder eine Reihe interessanter Kurzvorträge an:
- Diabetes mellitus - moderne Forschungsansätze für eine alte Krankheit
(Dr. Oliver Kluth & Dr. Robert Schwenk, DIfE) - Macht Zucker zuckerkrank? - Zufall, Gene oder doch unser Lebensstil?
(Prof. Dr. Matthias Schulze, DIfE) - Gesunde Ernährung - auch bei Diabetes
(Dr. Dieter Johnsen, DIfE) - "Futter für den "süßen Zahn": Warum wir Süßes lieben und welche Süßstoffe Zucker Konkurrenz machen"
(Dr. Anne Brockhoff, DIfE) - Alle Sinne essen mit – der Dialog der Sinne beim Essen
(Dr. Kathrin Ohla, DIfE) - Essen zwischen Bedarf und Bedürfnis
(Dr. Christiana Gerbracht, DIfE) - Mutter Natur als Giftmischerin – Natürliche Gefahren in unserem Essen
(Benjamin Sachse, DIfE) - Ist zu viel Phosphat in unseren Lebensmitteln schädlich?
(Erwin Walzel, DIfE) - Botox: Von der Lebensmittelvergiftung zur plastischen Chirurgie
(Prof. Dr. Burkhard Kleuser, Institut für Ernährungswissenschaft der Universität Potsdam) - Was Zwillinge über Ernährung und Körpergewicht verraten
(Dr. habil. Andreas Busjahn, Health TwiSt GmbH) - Ausbildungsmöglichkeiten am DIfE (Patricia Frömling u.a., DIfE)
Daneben haben alle Besucher die Möglichkeit, Labore zu besichtigen, einmal selbst wie ein Wissenschaftler Erbsubstanz (DNS) zu isolieren, den persönlichen Energiebedarf zu bestimmen oder herauszufinden, ob ihr Körper im Energiegleichgewicht i(s)st. An den Ausstellungsständen der einzelnen Abteilungen können sich Gäste mit Wissenschaftlern unterhalten und sich über interessante Themen der Ernährungsforschung informieren. Die Besucher können ihren Körperfettanteil bestimmen lassen, ihr persönliches Diabetesrisiko selbst ermitteln, Bakterien genau "unter die Lupe nehmen" und vieles mehr. Darüber hinaus informiert die Universität Potsdam über den Bachelor- und Masterstudiengang Ernährungswissenschaft. Jugendliche haben zudem die Möglichkeit, aus erster Hand mehr über die Ausbildungsmöglichkeiten am DIfE zu erfahren.
Zeit: Donnerstag, 20. September 2012,
von 08:00 bis 11:30 Uhr reserviert für Schulen und angemeldete Besucher
von 11:30 - 16:00 Uhr sind alle herzlich willkommen
Ort: Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE)
Arthur-Scheunert-Allee 114-116
14558 Nuthetal (OT Bergholz-Rehbrücke)
Ebenfalls wird in diesem Beitrag über die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten im Dife gesprochen.
Radio im Kiez sprach mit Dr. Gisela Olias, Leiterin der Pressestelle im Dife und Patricia Frömling ehemalige Auszubildende.
Länge: 07:18
Multikulti - Kultimulti. Hören Sie eine ganz persönliche Nachlese des 5.Toleranzfestes in Potsdam. Ein Beitrag von Fredo Folcini.
Welche Farbe hat der Freitag. Beitrag von Fredo Folcini
Senioren spielen Tiger. Beitrag von Fredo Folcini
Grosses Herbstgartenfest ab 26.09.2012. Beitrag von Fredo Folcini.
Mein Name ist Haase mit Doppel ..a.
Der Diplomforstingenieur Herr Haase ist seit Jahren mit der Überprüfung des Baumbestandes bis zur Erkundung der Befindung der gesamten Pflanzen im und um den Schlaatz herum durch die einzelnen Genossenschaften beauftragt.
Über dies und den einzelnen Zustand, sowie die Wichtigkeit der Beschaffenheit der Pflanzen in Wohngebieten, berichtet der Diplomforstingenieur in diesem Interview.
Interessante Offenbarungen werden dabei erläutert und geben dem Zuhörer einen Einblick in seinem Beruf und deren Maßnahmen zur Erhaltung und Strukturierung der lebenswichtigen Pflanzen im Kiez Fredo Folcini
Länge: 18:07
Auf dem Kiewitt 35 gibt es eine Barrierefreie Wohnung anzusehen, die von der Pro Potsdam eingerichtet wurde. Für diese Wohnung werden Besichtigungen angeboten.
Radio im Kiez hatte das Glück, Gisela Gehrmann vom "Schicken Altern" als Erklärerin zu bekommen.
Bis zum 15. September hat die Musterwohnung Auf dem Kiewitt 35 wie folgt geöffnet:
Dienstag: 13:00 bis 17.00 Uhr
Mittwoch: 10:00 bis 12:00 Uhr und 16:00 bis 18:00 Uhr
Donnerstag: 13:00 bis 17:00 Uhr
Freitag: 10:00 bis 12:00 Uhr
Weitere Öffnungszeiten nach Vereinbarung unter der Telefonnummer 0800 24 7 365 1 (alle Anrufe kostenfrei)
Gesamtlänge: 6:46Foto: Pro Potsdam
Quinn war bei uns im Studio. Er erzählte etwas über seine Arbeit als Integrationshelfer.
Studiogespräch: 3:15
Danke an Lothar Neuse für die Informationen wie man auf Mallorca leben und in Deutschland arbeiten kann.