Neue Sendung vom Uhu
Hallo Nachbarn,
herzlich willkommen zum monatlichen Thema in der Sendereihe des Kiez-Radio "Computer mit dem Uhu". Leider haben wir momentan technische Schwierigkeiten und deswegen finden Sie die aktuelle Sendung vom Uhu gleich in der Mediathek.
In diesem Monat geht es um die Lebensdauer von Speichermedien, die für die Datensicherung genutzt werden.
Viele Nutzer speichern zur Sicherheit ihre wertvollen privaten Daten, z.B. Familienfotos, Tagebücher, Scans von wichtigen Dokumenten usw. auf externen Speichermedien, z.B. CD, DVD, Festplatten und USB-Sticks. Allerdings, all diese Speichermedien haben eine begrenzte Lebensdauer und damit besteht für die darauf gespeicherten Daten das Risiko, dass sie verloren gehen könnten.
Lebensdauer von Speichermedien:
- CD aus industrieller Herstellung (Kauf-CD mit Musik oder Programmen) – 50 bis 90 Jahre
- CD selbst gebrannt – 5 bis 10 Jahre
- DVD aus industrieller Herstellung – ungefähr 100 Jahre
- DVD selbst gebrannt – 20 bis 30 Jahre
- Festplatte – 10, maximal 20 Jahre
- USB-Stick – 10 bis 30 Jahre
Beim Betrachten dieser Werte ist ersichtlich, dass man doch nicht zu 100% auf diese Methoden der Datensicherung vertrauen sollte.
Durch geeignete Maßnahmen kann die Lebensdauer der Datenspeicher vergrößert werden.
Um aber Daten über einen sehr langen Zeitraum zu sichern, gibt es zurzeit für private Zwecke 2 Möglichkeiten:
- Einsatz einer neuen Art von DVD – der M-Disk
- Speicherung von privaten Daten in einer "Cloud"
Die Cloud-Lösung ist heutzutage nicht nur für Unternehmen aus der Wirtschaft eine optimale Lösung, auch Privatanbieter können sie problemlos nutzen.
Allerdings sollte man dabei den Schutz der eigenen Daten immer im Auge behalten. Das bedeutet, auf die Nutzung von Cloud-Angeboten amerikanischer Anbieter sollte verzichtet werden.
Es gibt genug deutsche Anbieter, die den wesentlich schärferen deutschen Datenschutzbestimmungen unterliegen und die für den Privatanwender Gratis-Angebote zum Testen anbieten.
Hinweis: Ihre Meinung zur Sendung, Anregungen, Wünsche und auch Fragen können Sie an den Autor unter der E-Mail-Adresse uhu-computer@thilo-schroedel.de richten.